Neuigkeiten
Am 15. Oktober 2021 wird oncoreha.ch einen digitalen Forschungsnachmittag organisieren. Es werden ein paar aktuelle Forschungsprojekte aus der Schweiz vorgestellt und diskutiert. Es bietet sich ausserdem die Gelegenheit sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Genauere Informationen werden hier folgen.
Im April ist der letzte Artikel der nationalen Studie zur ambulanten onkologischen Rehabiliation der Universität Zürich und der Krebsliga Schweiz publiziert worden. Es ist eine Analyse aller Programme, die es im März 2018 in der Schweiz gab. Der Artikel ist frei zugänglich über den Link:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10389-021-01589-9
Am 3./4. Mai 2021 fand der 2. ICPTO statt. Die Konferenz, die schon vor einem Jahr in Kopenhagen geplant war, wurde nun online durchgeführt. Es waren zwei sehr spannende Tage mit 50 Vortragenden und 350 Teilnehmenden aus 30 Ländern. Auch das Networking kam nicht zu kurz. So konnten sich die ca. zehn Teilnehmenden aus der Schweiz vernetzten und planen sich in einer Interessengruppe «Physio-und Bewegungstherapie in der Onkologie» zusammen zu schliessen. Wer über weitere Entwicklungen der Gruppe informiert werden will, kann sich gerne bei unserer Geschäftsführerin Andrea Mey melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Stout NL, Santa Mina D, Lyons KD, Robb K, Silver JK. A systematic review of rehabilitation and exercise recommendations in oncology guidelines. CA Cancer J Clin. 2020 Oct 27
Stout et al. fassten in einem systematischen Review die Empfehlungen zu Rehabilitation und Training in Onkologie-Leitlinien zusammen. Der Bericht ist Teil der Initiative «Rehabilitation 2030» der Weltgesundheitsorganisation.
Der Link zum Abstrakt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33107982/
Gerne wollen wir Sie in Zukunft an dieser Stelle regelmässig auf Literatur und Publikationen aus dem Bereich der onkologischen Rehabilitation aufmerksam machen. Unter dem Reiter Information finden Sie alle Links zur zusammengetragenen Literatur.Viel Spass beim Stöbern.
Gerne dürfen Sie uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf spannende Studien und Publikationen aufmerksam machen.
Die Krebsliga Schweiz (KLS) hat 2018 im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) eine Studie zur ambulanten onkologischen Rehabilitation in Auftrag gegeben.
Die Studie wurde von dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich durchgeführt. Ziel der Studie war es, die Grundlagen für differenzierte und umsetzbare Leistungs- und Qualitätskriterien für ambulante onkologische Rehabilitationsprogramme in der Schweiz zu erarbeiten. Mit einer Literaturrecherche in 15 Ländern konnte zunächst ein Überblick über die Angebote und die Erkenntnisse der ambulanten onkologischen Rehabilitation auf internationaler Ebene erfasst werden. Die nationale Erhebung wurde in drei Teilen umgesetzt. Dazu gehörten die Bestandsaufnahme der bestehenden ambulanten onkologischen Rehabilitationsprogramme in der Schweiz durch eine Dokumentenanalyse. Im Weiteren wurde eine Online-Befragung aller Anbieter – multiprofessionelle Akteure in den Programmen – durchgeführt.
An den beiden Workshops 2018/2019 mit den Anbietern aus allen Sprachregionen sowie Vertretern der KLS, des Vereins oncoreha.ch und der NSK wurden die Ergebnisse vorgestellt und Diskussionen geführt, um auf der vorhandenen Evidenz einen Konsens zu finden.
Das Executive Summary zeigt die verschiedenen Schritte der Studie auf und bildet die Ergebnisse entsprechend dem gemeinsamen Konsens ab
Executive Summary
Summary Workshop